Jährliche Exkursionen

Zur eigenen Aus- und Weiterbildung und um auch den gesellschaftlichen Belangen der Biotoper und ihrer Partner Rechnung zu tragen und nicht zuletzt, um auch andere Landschaften mit ihren faunistischen und floristischen Eigen- und Besonderheiten kennenzulernen, veranstalten wir seit einigen Jahren unsere mehrtägigen Ausfahrten über ein verlängertes Wochenende.
Zusätzliche eintägige Exkursionen ergeben sich sporadisch.

Gereist wird meistens in zwei Kleinbussen, die uns kostengünstig überlassen werden von:

  • der Stadtverwaltung Filderstadt
  • Firma Elektro Bubeck, Aichtal (bis 2003, 2010)
  • Pflegeheim St. Vinzenz Filderstadt (bis 2011)
  • Kindertagesstätte Bonlanden (ab 2012)

Vor Ort werden wir dann von kundigen Naturfreunden, Förstern, Bekannten usw. geführt. Bei diesen oft ganztägigen Wanderungen lassen wir uns genügend Zeit, um zu finden, was wir suchen und attraktive Bilder (mit Foto und Video) zu schießen. Schließlich wollen wir die Daheimgebliebenen bei unseren winterlichen Zusammentreffen mittels Dias und Film an den Exkursionen und Erkenntnissen teilhaben lassen.

Die aufgeführten Artenlisten wurden - wenn nicht anders angegeben - von unseren Mitarbeitern Eberhard Mayer (Vögel, Schmetterlinge), Birgit Förderreuther (Amphibien, Käfer usw.), Günter Holl, Uli Bessing und Brigitte Spahr (Pflanzen) vor Ort gesammelt (kartiert) und für die Homepage zur Verfügung gestellt. Die passenden Fotos liefern meist Artur Calmbacher und Eberhard Mayer.

Folgende Exkursionen haben wir bisher unternommen:


 

Letzte Exkursionen:

 

Naturschutzgebiet Federsee und Umgebung (22. Juni 2019)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Teilnehmer: Prof. Reinhard Böcker, Uli Bessing, Artur Calmbacher, Eberhard Mayer, Brigitte und Hartmut Spahr
  • Staudacher Wald am Federsee
  • Federseegebiet
  • Wildes Ried

⇒ Artenliste Pflanzen mit Fotos

 

Naturschutzgebiet Kaiserstuhl (17. bis 19. Mai 2019)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel - Restaurant "Vulkanstüble" in Achkarren
  • 1. Tag: Forstliches Arboretum und Orchideen im "Liliental"
  • 2. Tag: Wanderung im NSG "Badberg" (Orchideen,
    Smaragdeidechsen, Insekten, Vogelwelt)
    Nachm.: Führung Wiedehopf-Reviere mit Christian Stange
  • 3. Tag: Rundweg Kleinterrassen-Pfad in Schelingen

⇒ Detaillierter Ablauf

⇒ Artenliste Pflanzen mit Fotos

⇒ Artenliste Vögel und andere Tiere mit Fotos


 

Exkursionen in jährlich aufsteigender Reihenfolge ab 1996:

 

Berchtesgadener Alpen / Nationalpark (10. bis 12. Mai 1996)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Pension "Seeklause" am Hintersee/Ramsau
  • 1.Tag: Einführungsvortrag Nationalpark BGD (Dr. P.Pechacek)
  • 2.Tag: Geführte Wanderung durchs Klausbachtal ins Hirschbichl-Gebiet
    mit P.Pechacek (Themen: Nationalpark-Infos, Gebirgsflora und -fauna,
    Wildmanagement)
  • 3.Tag: Besuch Salzbergwerk Hallein (als Regen-Alternative)

⇒ Detaillierter Ablauf

⇒ Artenliste Vögel


Naturschutzgebiet Kaiserstuhl (6. bis 8. Juni 1997)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Restaurant "Vulkanstüble" in Achkarren
  • 1.Tag: Weinberg-Führung mit Ökowinzer Isele, Achkarren
    Abends: Infos und Dias über den Kaiserstuhl (Christian Stange)
  • 2.Tag: Führung im NSG "Badberg" mit C.Stange (Orchideen,
    Smaragdeidechsen, Insekten, Vogelwelt)
    Anschl. Wanderung durch Weinbergterrassen und Obstwiesen bei Ihringen
    Abends: Weinprobe in der Winzergenossenschaft Achkarren
  • 3.Tag: Weinbergwanderung und Besuch Steinbruch bei Niederrotweil
    und Kiesgrube bei Sasbach

⇒ Detaillierter Ablauf

⇒ Artenliste Vögel


Naturschutzgebiet Feldberg (19. bis 21. Juni 1998)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Gasthaus/Hotel "Hirschen" in Oberried
  • 1.Tag: Waldführung mit Forstamtsleiter Dr. Gerrit.Müller:
    Vom Rinken zum Feldberg (Thema: Waldwirtschaft und Naturschutz)
  • 2.Tag: Naturkundl. Wanderung mit dem Feldberg-Ranger Achim Laber:
    Vom Hebelhof über den Feldberg zur Menzenschwander Hütte
    Abends: Mühlenbesichtigung und Brotbacken auf dem "Altenvogtshof" bei Oberried
  • 3.Tag: Schluchsee-Rundwanderung

⇒ Detaillierter Ablauf


Taubertal (4. bis 6. Juni 1999)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Tagungsstätte "Vorbachmühle" in Weikersheim
  • 1.Tag: Rundwanderung Naturdenkmal "Ameisloh" bei Laudenbach mit Peter Mühleck
  • 2.Tag: Wanderung ins NSG "Haigergrund" bei Königheim (Orchideen, Diptam)
    Danach Besichtigung zweier Wasserkraftwerke in Tauberwettersheim
    und einer Windkraftanlage bei Neubronn
    Abends: Weinprobe im Wasserschloss Laudenbach
  • 3.Tag: Schloss Weikersheim und Ortskern Bad Mergentheim

⇒ Detaillierte Beschreibung


Federsee und Pfrunger Ried (2. bis 4. Juni 2000)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Gasthof "Schwanen" in Ostrach-Unterweiler
  • 1.Tag: Führung im Naturschutzzentrum "Pfrunger und Burgweiler Ried"
    in Wilhelmsdorf mit Lothar Zier
  • 2.Tag: Führung durch den Federsee-Schilfgürtel und das Bannwaldgebiet "Staudacher"
    Besichtigung Archäologischer Lehrpfad und Freilichtmuseum in Bad Buchau
    Besichtigung eines Bauernhofs, der Moorwiesen pflegt (Torfabstich)
  • 3.Tag: Archäologischer Moorlehrpfad Pfrunger Ried u. NSG Laubbachmühle

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel


Altmühltal / Feuchtwangen (25. bis 27. Mai 2001)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Gasthaus "Sindel-Buckel" in Feuchtwangen
  • 1.Tag: Einführungsvortrag und Führung durch Brachstreifen-
    u. Waldrandprogramme bei Feuchtwangen mit Herrn Sindel
  • 2.Tag: Führungen durchs Wiesenbrütergebiet "Wiesmet" (Herr Fackler)
    und entlang Altmühlsee/Vogelschutzinsel (div.Vogelarten, Biber)
    Geologisch-botanische Führung mit M.Schacke in den Mörnsheimer Plattenkalken
    und in Trockenbiotopen im Altmühltal
  • 3.Tag: Führung Fränkische Teichwirtschaft mit Herrn Sindel
    Stadtbild Dinkelsbühl

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel


NP Bayerischer Wald und Böhmerwald (7. bis 9. Juni 2002)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: "Berggasthof Lusen" in Waldhäuser
  • 1.Tag: Besichtigung des NP-Infozentrums in Neuschönau (Eisenmann-Haus)
    Rundwanderung durch das Pflanzen-, Gesteins- und Tier-Freigelände
    mit typischen Arten des Bayerischen Waldes
  • 2.Tag: Führung mit Dr. Scherzinger (Ltg. Forschungsbereich Zoologie) durch
    die Urwaldregion und auf die Schachten (Hochalmen) im Bayerischen Wald
    Wanderung über den Hochwaldsteig "Himmelsleiter" zum Lusengipfel
  • 3.Tag: Wanderung im Böhmerwald zum Moldau-Ursprung
    und zu den ehemaligen Dörfern Fürstenhut und Buchwald

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel


Kühkopf/Knoblauchsaue, Steinbruch Messel (Urpferd), Odenwald (16. bis 18. Mai 2003)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel "Bett & Frühstück" in Riedstadt-Leeheim
  • 1.Tag: Besichtigung der Grube und des Museums der Fossilienfundstätte
    in Messel (Unesco-Weltnaturerbe) mit Biologe Höllwarth
  • 2.Tag: Führung mit D.Eggeling entlang dem Schusterwörther Altrhein
    und durch den Auwald am Kühkopf; Besichtigung des Infozentrums
    Anschl. Führung im NSG "Eich-Gimbsheim" (bei Gernsheim)
  • 3.Tag: Bot. Genusswanderung am Altrheindamm bei Riedstadt-Leeheim (M.Schacke)
    Waldspaziergang im Odenwald bei Finkenbach (D.Eggeling)

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Kühkopf-Limerick von David Eggeling, Stuttgart


Naturschutzgebiete Taubergießen und Elzwiesen (14. bis 16. Mai 2004)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Landgasthof "Hirschen" in Rheinhausen-Niederhausen
  • 1.Tag: Kahnfahrt duch den Auenwald im Taubergießen
  • 2.Tag: Naturkundl. Führung durch das NSG "Taubergießen"
    mit seinen botanischen und ornithologischen Höhepunkten
    Wanderung im NSG "Wyhl/Weisweil" und an der Staustufe
  • 3.Tag: Naturkundl. Führung durch die Wässerungsgebiete im NSG "Elzwiesen"
    mit J.Rupp

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel


Naturkundliche Exkursion nach La Souterraine (26. bis 30. Mai 2005)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Ehemaliges Kloster im Zentrum von La Souterraine
  • 1.Tag: Anreise und Begrüßung durch die Gastgeber
  • 2.Tag: Präsentation des Wasserwirtschaftsverbands
    Führung durch das europ. Natura 2000-Gebiet bei Crozant
    Offizieller Empfang im Rathaus von La Souterraine
  • 3.Tag: Führung Waldgebiete in den Bergen von La Marche
    Stadtrundgang in La Souterraine (Kultur & Natur in der Stadt)
  • 4.Tag: Führung durch die Moore von Dauges,
    die Berge von Ambazac und die Heideflächen von Naillat
  • 5.Tag: Rückreise nach Filderstadt

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Bericht über die Naturkundliche Exkursion nach La Souterraine

⇒ Artenliste Vögel


Hegau, NSG's am westlichen Bodensee, NSG Mindelsee (19. bis 21. Mai 2006)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Restaurant "Hegaustern" in Engen-Stetten
  • 1.Tag: Führung durch NABU-Naturschutzhaus und Halbinsel Mettnau
    Abstecher zum Aachtopf (Versickerung) bei Aach
  • 2.Tag: Große Hegau-Tagesrundfahrt:
    • NSG "Rehletalweg" bei Talmühle
    • NSG "Radolfzeller Aachried" bei Moos
    • Ehemalige Burg "Rosenegg"
    • "Mägdeberg" bei Mühlhausen
    • NSG Vulkankrater "Hewenegg" bei Mauenheim (M.Schacke)
  • 3.Tag: Führung mit Prof. Gerhard Thielcke im Naturschutzzentrum
    in Möggingen und naturkundliche Führung durchs NSG "Mindelsee"

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


Allgäu: Immenstadt, Alpsee (15. bis 17. Juni 2007)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel "Hirsch" in Immenstadt
  • 1.Tag: Wanderung im Gunzesrieder Tal bei Gunzesried-Säge
    (abgebrochen nach Unwetter)
  • 2.Tag: Führung mit Leo Hradek:
    • NSG "Werdensteiner Moos"
    • "Widdumer Weiher" bei Thanners
    • Burgruine Laubenberg
    • NSG am Großen Alpsee/Teufelsee
  • 3.Tag: Gondelfahrt auf die Hochgrat-Bergstation
    Bergwanderung zum Hochgrat-Gipfel
    Abstieg durch Bergwald und Almen (mit wunderschöner Alpenflora)
    Allgäuer Bergbauern-Museum und Bergkäserei bei Diepolz

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Pflanzen


Südliche Weinstraße u. Pfälzer Wald (30. Mai bis 1. Juni 2008)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Pension "von Gerichten" in Impflingen
  • 1.Tag: Besuch der bodenkundlichen Forschungsgrabung
    in Wilgartswiesen/Pfälzerwald
  • 2.Tag: Rundwanderung mit M.Schacke im NSG "Ebenberg" (TrÜP Landau)
    Führung mit Franz Grimm (NABU):
    • Wanderung im NSG "Wolfsteig"
    • Besichtigung der Wappenschmiede Pleisweiler
    • Abendbeobachtung von Fledermaus und Ziegenmelker in Lustadt
  • 3.Tag: Weinbergführung mit Ökowinzer Ludwig Seiler in Weyher
    Weinprobe im Ökoweingut Seiler
    Besichtigung des "Traminerdorfes" Rhodt unter Rietburg

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


Hochrhein / Dreiländereck (D-CH-F) (5. bis 7. Juni 2009)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Landgasthaus/Hotel "Maien" in Obereichsel
  • 1.Tag: Rundwanderung/Führung mit Prof. Karl Kuhn:
    • um das NSG "Altrhein Wyhlen"
    • und entlang dem Schweizer Ufer
    • mit Kraftwerk August-Wyhlen
  • 2.Tag: Wanderung durchs NSG "Petite Camargue" im Elsaß mit K.Kuhn
    Danach Pflanzenbestimmung am Isteiner Klotz mit M.Schacke
    Orchideen-Führung mit M.Schacke/G.Holl im NSG "Totengrien"
    Besichtigung der Erdmannshöhle bei Schopfheim
  • 3.Tag: Geologischer Ausflug zur Kiesgrube bei Grenzach
    Rundweg im NSG Buchswald mit K.Kuhn und
    anschl. Besuch des NSG "Präger Gletscherkessel"

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


Thüringen: Rudolstadt, Schwarzatal (27. bis 30. Mai 2010)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel/Weinhaus Eberitzsch, Bad Blankenburg
  • 1.Tag: Kurze Wanderung zur Burg Greifenstein, Wahrzeichen der Stadt
  • 2.Tag: Botanisch-Geologische Wanderung zum Muschelkalk-Steilhang
    bei Zeigerheim mit M.Schacke.
    Danach Wanderung im FFH-Gebiet "Rothenstein", ehem. Truppenübungsplatz,
    mit zahlreichen botanischen Raritäten, Führung: M.Schacke.
    Abends Fledermausbeobachtung "Kleine Hufeisennase" an der Dorfkirche Altenberga
    mit urigem Vesper im dortigen "Felsenkeller"
  • 3.Tag: Besuch der Naturschutzstation "Dr. Steuer", Schmetterlingsforscher,
    Vorkommen seltener Pflanzen, Salamander, ehem. Schiefersteinbruch.
    Anschl. Fhrg. mit Lothar Finke (AHO) im NSG "Tännichsgrund",
    Orchideen und vieles mehr.
  • 4.Tag: Mit Wilhelm Mayer (Rudolstadt) Streifzug durch "seine" Spechthabitate:
    Höhlenbäume, Waldbewirtschaftung in Thüringen, deftiges Vesper
    mit originalen Thüringer Bratwürsten (der Rost brennt!).

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


Schwäb. Donaumoos: Niedermoorkomplex zwischen Leipheim und Gundelfingen (20. bis 22. Mai 2011)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Gasthof/Hotel "Bären" in Leipheim
  • 1. Tag: Rundwanderung auf dem Erlebnispfad "Leipheimer Moos"
    mit Abstecher ins "Langenauer Ried" (NSG/Natura 2000-Gebiet)
    Streuwiesen, Feuchtgebiete, Schilfbestände und Bruchwälder mit
    artenreicher Flora und Fauna (teils Bohlenweg).
  • 2. Tag: Vormittags Führung von Forst und ARGE Donaumoos durch
    Donau-Auwälder und das Vogelschutzgebiet "Faiminger Stausee".
    Nachmittags Rundwanderung durch das NSG/FFH-Gebiet "Gundelfinger Moos"
    und die nahegelegenen Baggerseen: (Schurrsee, Fetzer-Seen, Sophienried);
    Beobachtung von Wasservögeln und Weidepferden (Exmoor-Ponys).
  • 3. Tag: Wanderung zum Erdbeersee und zu Trockenstandorten
    ("Brennen") im Günzburger Donauried.
    Anschl. Besichtigung der Historischen Altstadt in Günzburg.

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


Biosphärenreservat Rhön (Lange Rhön) und Grabfeld (1. bis 4. Juni 2012)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel Holzberghof bei Bischofsheim
  • 1. Tag: Führung im Grabfeld bei Bad Königshofen durch die NSG "Poppenholz" und "Kapellenberg"; überwiegend Ackerfluren und Magerrasen mit vielen wertvollen Ackerwildkräutern.
  • 2. Tag: Vormittags Führung im NSG "Dünsberg" bei Oberelsbach (vor allem südexponierte Hanglagen mit Kalkmagerrasen, dort mit Orchideen, Bläulingen und seltenen Vogelarten);
    am Nachmittag Besuch des NSG "Bauersberg" (Naturdenkmal Geissruh-Eiche, Blockwald, Blockschutthalden, dort brütet u.a. der Schwarzstorch);
    spätnachmittags Rundgang auf dem Bohlenweg durch das Natura 2000-Gebiet "Schwarzes Moor mit typischen Pflanzen- und Tierarten des Hochmoors.
  • 3. Tag: Rundwanderung von der Schweinfurter Hütte bei Oberelsbach auf den Gangolfsberg (NSG) und weiter bis zur Thüringer Hütte.
    Der Naturlehrpfad ist von floristischer, geologischer und kulturhistorischer Bedeutung; prächtig sind vor allem die "Prismenwand" mit den berühmten fünfkantigen Basaltsäulen und der steile Schluchtwald.

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


Mainfranken und Naturpark Steigerwald (24. bis 26. Mai 2013)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Landgasthof Zum Alten Bahnhof, Ebrach
  • 1. Tag: Führung zum Artenschutzprojekt "Wiesenweihe" und Verhören des Ortolan
  • 2. Tag: Führung mit Leiter des Forstbetriebs Ebrach im Wirtschaftswald und Naturwaldreservat "Waldhaus". Wanderung am Großen Knetzberg und zum Aussichtsturm Zabelstein. Abends Weinprobe im Forellenhof in Handthal.
  • 3. Tag: Führung in der Mainaue bei Sand a.M. über den "LIFE-Natur-Erlebnispfad" und in den Stromtalwiesen bei Zeil a.M. Hier finden wir u.a. Salzvegetation und an Sandmagerrasen angepasste Pflanzen.

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


NSG Feldberg / Hochschwarzwald (13. bis 15. Juni 2014)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel "Lawine", Todtnau-Fahl
  • 1. Tag: Geologischer und geographischer Überblick an der Hinterzartener Skisprungschanze mit Oberforstrat Dr. Gerrit Müller
    Führung durch das Hinterzartener Hochmoor mit Moorkundler Dr. Pascal von Sengbusch
  • 2. Tag: Wanderung von Todtnauer Hütte in das NSG bis zum Stübenwasen mit Gerrit Müller (u.a. Auerhahnhabitat)
    Rundwanderung Seebuck/Bismarkdenkmal in das Niedermoor-Quellgebiet am Emil-Thoma-Weg (Traunsteiner Knabenkraut, Fettkraut u.a.)
  • 3. Tag: Wanderung Feldberg zum Feldsee über den Felsenweg (Quellmoore mit typ. Pflanzen, Habitat des Dreizehenspechtes)
    Mittagsrast im 300 Jahre alten "Raimartihof"

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Limerick

⇒ Artenliste Vögel

⇒ Artenliste Pflanzen


Westliches Bodensee-Gebiet (10. bis 12. Juli 2015)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Landgasthof "Engel", Owingen
  • 1. Tag: Aussichtsturm und Dorflinde in Hohenbodman, anschl. Naturkundliche Wanderung am "Aachtobel"
  • 2. Tag: Große Riedführung im Wollmatinger Ried mit GF Herrn Klein,
    nachmittags Wanderung am Sipplinger Steilufer (Köstnerberg) mit Herrrn G. Weyers vom BUND Überlingen
  • 3. Tag: Fhrg. "Sielmann-Weiher" und andere Projekte des Biotopverbundes Bodensee mit Prof. Peter Berthold.
    Dieser Führung schließen sich unsere Freunde der NABU-Ortsgruppe Filderstadt/Leinfelden-Echterdingen an.

⇒ Detaillierte Beschreibung

⇒ Artenliste Pflanzen

Bodensee

Karte Bodensee

  • Zum Vergrößern bzw Verkleinern der Kartenansicht entweder drehen des Mausrades oder die + / - Felder in der Karte rechts unten anklicken.
  • Mit der linken Maustaste können Sie den Kartenausschnitt in alle Richtungen verschieben.
  • Mit dem unteren Kästchen links können Sie von der Satelliten- zur Kartenansicht und umgekehrt wechseln.
  • Eine Bildschirm füllende Ansicht erhalten Sie durch anklicken des Feldes "Größere Karte ansehen".

Bodensee


 

Rhein-Neckar-Gebiet (10. bis 12. Juni 2016)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Apart-Hotel Tenne in Viernheim
  • 1. Tag: Führung Steinbruch Nußloch (Heidelberg Zement, Sabine Beushausen)
  • 2. Tag: Führung Sandgebiet und Waldheide bei Viernheim mit Christian Zurek und Dr. Petermann
    Führung NSG "Lampertheimer Altrhein" (Biedensand) mit Dr. Petermann und Christian Zurek
  • 3. Tag: Führung im NSG "Hochholz-Kapellenbruck" bei Rauenberg mit Tobias Lepp
    Walldorf Neubaugebiet / Sukzessionsfläche mit Tobias Lepp

⇒ Detaiierter Ablauf

⇒ Artenliste Pflanzen

⇒ Artenliste Vögel und andere Tiere


 

Wurzacher Ried / Oberschwaben (19. bis 21. Mai 2017)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel "Truschwende 4" Bad Wurzach
  • 1. Tag: Führung Wiedervernässungsgebiete im Ried (Franz Renner)
    anschl. Erlebnisausstellung "MOOR EXTREM" im Naturschutzzentrum
  • 2. Tag: Führung Untere Ried "Das Moor und seine Lebensräume" (Frau Wieder)
    Nachm.: Führung Bodenmösern bei Isny (Georg Heine)
    Abend: Rustikales Maultaschenessen im Haus "Tanne" (Franz Renner)
  • 3. Tag: Führung im NSG/FFH-Gebiet "Rohrsee beim Dorf Rohr

⇒ Detaiierter Ablauf

⇒ Artenliste Pflanzen

⇒ Artenliste Vögel und andere Tiere


Nordpfalz / Leiningerland (25. bis 27. Mai 2018)

⇒ Kurzbeschreibung:

  • Quartier: Hotel "Waldhotel Eisenberg" in Eisenberg
  • 1. Tag: Bienenfresserkolonie bei Gerolsheim
    anschl. Rundgang Klärteiche der Zuckerfabrik Neuoffstein
  • 2. Tag: Wanderung LSG "Erdekaut": Ehem. Tongruben
    Nachm.: FFH-Gebiet "Grünstadter Berg (Rüdiger Engling)
  • 3. Tag: NSG "Felsenberg-Berntal" bei Leistadt

⇒ Detaiierter Ablauf

⇒ Artenliste Pflanzen

⇒ Artenliste Vögel und andere Tiere mit Fotos



Home nach oben

© Biotopkartiergruppe. Alle Rechte für Texte und Fotos vorbehalten.